Escape-Rooms können schnell sehr teuer werden. Häufige Aktualisierungen der Rätsel, Austausch von Requisiten und Auffrischung der Handlung können aus einem kreativen Geschäft schnell eine finanzielle Belastung machen. Nach Angaben von ERWorkshop kann der Bau eines einzigen Escape Rooms zwischen etwa 17.000 EUR und 51.000 EUR kosten, wobei weitere 8.500 EUR bis 25.500 EUR in Rätseltechnik, Requisiten und Bühnenbild fließen.

In der Zwischenzeit boomt die Nachfrage nach sozialen Unterhaltungserlebnissen, insbesondere bei der Generation Z, die den Karaoke-Trend vorantreibt. Die Lösung? Die Umwandlung deines bestehenden Escape-Rooms in einen oder mehrere Karaoke-Räume – eine Umwandlung, die überraschend einfach und bemerkenswert profitabel ist.

Dem Rätsel entkommen: Hinein in den Karaoke-Raum

Die laufenden Betriebskosten von Escape-Rooms können sich schnell summieren. Um wettbewerbsfähig zu bleiben und wiederkehrende Besucher:innen anzuziehen, müssen viele Locations einen Raum alle 12-18 Monate auffrischen oder komplett neu gestalten (Immersif). In der Zwischenzeit gibst du ständig neue Requisiten, Rätselreparaturen, technische Reparaturen und Personalschulungen für komplexe Erzählungen aus. Diese wiederkehrenden Ausgaben können die Gewinnspanne erheblich schmälern und die langfristige Rentabilität zu einer Herausforderung machen.

Vergleiche dies mit Karaoke-Räumen, bei denen die anfänglichen AV- und Softwarekosten im Durchschnitt zwischen 2.500 EUR und 4.200 EUR liegen und wenn sie einmal in Betrieb sind, ist die Wartung minimal. Es gibt keine ausgefeilten Storylines, die aktualisiert werden müssen, keine komplexen Rätsel, die ersetzt werden müssen – nur einen Softwarekatalog, der automatisch aktualisiert wird und Geräte, die bei einfacher Wartung jahrelang laufen können.

Der Platzbedarf von Escape-Rooms und Karaoke-Anlagen ist bemerkenswert ähnlich. Ein Karaoke-Raum braucht nur mindestens 11 Quadratmeter, was bedeutet, dass die meisten Escape-Rooms ohne größere bauliche Veränderungen umgerüstet werden können. Noch besser: Escape-Rooms mit mehreren miteinander verbundenen Räumen können oft in mehrere separate Karaoke-Kabinen umgewandelt werden, was den Umsatz pro Quadratmeter drastisch erhöht.

Eine Grafik zum Thema: Aktivitäten im Gastgewerbe: Skalierbarkeit vs. Dauerhaftigkeit der Nachfrage

Die neue Goldgrube der Unterhaltung: separate Karaoke-Räume

Die Karaoke-Branche verzeichnet weltweit ein stetiges Wachstum, und die westlichen Märkte entwickeln sich zu wichtigen Expansionsgebieten.

Laut Market.us wurde der weltweite Karaoke-Markt im Jahr 2022 auf etwa 5,3 Milliarden US-Dollar geschätzt und es wird erwartet, dass er bis 2026 5,9 Milliarden US-Dollar erreichen wird, wobei die Dynamik bis zum Ende des Jahrzehnts anhält. Ein Großteil dieses Wachstums wird durch die Zunahme separater Karaoke-Kabinen angetrieben, insbesondere in Nordamerika und Europa. Mit relativ wenig Konkurrenz und steigender Nachfrage – vor allem bei der Generation Z und den Millennials, die soziale, gemeinsam nutzbare Erlebnisse schätzen – ist Karaoke ein cleverer Schwenk für Unterhaltungseinrichtungen, die skalieren wollen.

Laut KaraFun Business machen Karaoke-Kabinen inzwischen bis zu 70 % des kommerziellen Karaoke-Marktes aus. Diese Kabinen werden zu Grundnahrungsmitteln in Bars, Spielhallen, Kinos und zunehmend auch in ehemaligen Escape-Rooms.

Das Umsatzpotenzial ist beeindruckend. Ein einziger Karaoke-Raum kann je nach Preisgestaltung und Belegung zwischen 900 und 3.400 EUR pro Woche einbringen. Das Spinners Maroochydore in Queensland, Australien, beispielsweise betreibt seinen Karaoke-Raum für 50 australische Dollar pro Stunde und hat sich zu einem Top-Einkommensfaktor entwickelt – vor allem, wenn ein Raum mit Essen und Getränken kombiniert wird. Karaoke regt die Besucher:innen dazu an, länger zu verweilen und mehr auszugeben.

Grafik zu steigenden Suchanfragen nach Karaoke

Erschließung des Marktes der Generation Z

Die Generation Z ist nicht nur die nächste Welle von Besucher:innen – sie prägt die Zukunft der Unterhaltung. Diese Generation bevorzugt Erlebnisse gegenüber Besitztümern, sehnt sich nach authentischen sozialen Interaktionen und postet alles – von Karaoke-Abenden bis hin zu zwanglosen Treffen – auf Plattformen wie TikTok und Instagram. Karaoke-Räume bieten genau das, wonach sie suchen: Ein unterhaltsames, individuell anpassbares Erlebnis, das sie mit Freund:innen genießen können.

Durch das Angebot separater Karaoke-Räume, den Zugang zu Songs auf Abruf und ein lebhaftes, fotogenes Interieur wird deine Location für dieses Publikum sofort attraktiv. Und das Beste daran? Die Besucher:innen der Gen Z kommen nicht nur zum Singen – sie bleiben länger, bringen ihre Freund:innen mit und berichten darüber, wodurch deine Location zu einem eigenen Motor für Mundpropaganda wird.

Eine kostümierte Gruppe singt Karaoke in einem Karaoke-Raum

Der 30-Tage-Zeitplan für die Umwandlung

Ja, es kann in einem Monat erledigt werden. Hier erfährst du, wie du deinen Raum effizient umgestalten kannst, Woche für Woche – Schritt für Schritt:

1. Woche: Planung und Bewertung

  • Beurteile deinen Grundriss: Wie viele Karaoke-Räume kann dein derzeitiger Grundriss beherbergen?
  • Escape-Rooms verfügen bereits über geschlossene Bereiche, Beleuchtung und elektrische Infrastruktur – eine gute Nachricht für die AV-Einrichtung.
  • Plane eine Mischung aus verschiedenen Raumgrößen ein. Größere Räume können Gruppen und Veranstaltungen beherbergen, während kleinere Räume für Paare und Freunde geeignet sind.
Grundriss einer Location mit drei Karaoke-Räumen

2. Woche: Technische Einrichtung

Installiere die wichtigsten AV-Geräte:

  • Flachbildschirm oder wandmontiertes Display
  • iPad oder Tablet mit Karaoke-Software (wie Singa Box Modus)
  • Lautsprecher und Mischpulte
  • Ein oder zwei drahtlose Mikrofone
  • HDMI-Kabel

Die meisten Systeme sind heute Plug-and-Play-fähig und erfordern keine umfangreiche Neuverkabelung. An der Decke oder an der Wand montierte Lautsprecher verringern das Risiko von Schäden und sparen Platz auf dem Boden.

Professionelles Karaoke-Set-up auf einem Bild dargestellt.

3. Woche: Schalldämmung und Design

  • Verwende Akustikplatten, Teppiche und weiche Möbel, um den Nachhall zu reduzieren.
  • Dichte Türen und Fenster ab, um den Schall einzudämmen.

Verwende Requisiten und Möbel aus dem Fluchtraum für visuelles Interesse:

  • Thematische Dekoration = sofortige Instagram-Kulisse
  • Vintage-Gegenstände, Neonreklame oder skurrile Puzzles können für Gesprächsstoff sorgen.
  • LED-Leisten und stimmungsvolle Beleuchtung helfen dabei, das Erlebnis für jede Gruppe zu personalisieren
Karaoke-Raum im Zirkuszelt Stile

4. Woche: Testen und Start

  • Führe Probesitzungen durch, um die Räume unter Besucher:innenandrang zu testen.
  • Schule das Personal für die Einrichtung der Sitzungen und den Kundensupport – keine tiefgreifenden Einweisungen mehr erforderlich
  • Stelle dein Online-Buchungssystem und deine Marketingkampagnen fertig
Ausgelassenes Feiern in einem kleinen, aber feinen Karaoke-Raum

Ein intelligentes Geschäftsmodell

Escape-Rooms begrenzen den Umsatz auf eine Gruppe pro Stunde und Raum. Karaoke-Räume öffnen die Tür für gleichzeitige Buchungen, längere Besuche und höhere Durchschnittsausgaben. Das Geschäftsmodell ist besser vorhersehbar, einfacher zu besetzen und mit minimalem Aufwand skalierbar.

Der Faktor der Skalierbarkeit ist entscheidend. Während ein großer Escape-Room vielleicht 6-8 Personen pro Sitzung beherbergt, kann derselbe Raum, der in 2-3 Karaoke-Räume umgewandelt wird, mehrere Gruppen gleichzeitig bedienen, was dein stündliches Umsatzpotenzial drastisch erhöht.

Die Umwandlung eines einzigen großen Escape-Rooms in zwei oder drei Karaoke-Kabinen bedeutet mehr Buchungen, höhere Auslastung und eine flexible Preisstruktur.

  • Kleinere Kabinen: Ideal für Paare, Rendezvous und lockere Gruppen
  • Größere Räume: Ideal für Geburtstage, Firmenveranstaltungen oder Familienausflüge
  • Kabinenbestuhlung, neu konfigurierte Requisiten und farbwechselnde Beleuchtung ermöglichen es dir, ohne größere Investitionen verschiedene Themen pro Raum zu schaffen.

Außerdem verlängert Karaoke natürlich die Verweildauer der Besucher:innen, was den Verkauf von Essen und Getränken ankurbelt – ein wichtiger Umsatzfaktor, den Escape-Rooms normalerweise nicht bieten.

Snacks und ein Getränk zusammen mit einem Mikrofon in einem Karaoke-Raum

Noch besser ist, dass der Karaoke-Trend weiter zunimmt. Wer jetzt umsteigt, wird seine lokalen Märkte wahrscheinlich mit relativ wenig Konkurrenz beherrschen.

Karaoke-Technik leicht gemacht

Die Technologie, die für den Betrieb von Karaoke-Räumen benötigt wird, ist erstaunlich einfach. Mit dem Singa Box Modus kann die gesamte Einrichtung von einem iPad aus gesteuert werden. Sperrige Karaoke-Maschinen oder verwirrende Schnittstellen sind nicht mehr nötig.

Singa Box Modus bietet:

  • Zugang zu mehr als 100.000 voll lizenzierten Songs in mehreren Sprachen
  • Benutzungsfreundliche Touch-Oberflächen für Besucher:innen und Personal
  • Intelligente Sitzungsverwaltung und Automatisierung
  • Digitale Beschilderung, Warteschlangen und Werbetools

Auch die Schalldämmung ist einfach zu implementieren. Investiere einfach in schwere Vorhänge, Akustikplatten und abgedichtete Türen. Keine größeren Renovierungsarbeiten erforderlich.

Eine Frau singt Karaoke in einem Mikrofon.

Bist du bereit für den Start? Hole dir den kostenlosen 30-Tage-Leitfaden

Wenn es dir ernst damit ist, deinen Escape-Room in ein nachhaltiges, zukunftsfähiges Unternehmen zu verwandeln, dann beginne mit dem 30-Tage-Leitfaden für Karaoke-Räume.

Werbebild für den 30-Tage-Leitfaden von Singa

Dieser kostenlose Leitfaden führt dich durch jeden Schritt des Prozesses, einschließlich:

  • Raumplanung
  • Auswahl von Ausrüstung und Software
  • Tipps zur Schalldämmung und zum Design
  • Preisgestaltung und Marketingstrategien

Hör auf, Puzzles zu lösen. Fange an, die Bühne vorzubereiten.

🎤 Deine Karaoke-Konvertierung beginnt hier → Download des Leitfadens

Steure alles über den Singa Box Modus

Mit dem Singa Box Modus ist es am einfachsten, professionelle Karaoke-Erlebnisse zu schaffen, die beeindrucken und konvertieren. Ein intelligentes, cloudbasiertes Karaoke-Tool mit einer intuitiven Benutzeroberfläche und einer riesigen Song-Bibliothek, das mit Funktionen wie Timer-, Geräte- und Sitzungsmanagement speziell für Karaoke-Räume entwickelt wurde.

Singa Karaoke Box Modus kommt mit:

  • Ein riesiger, sich ständig aktualisierender Karaoke-Songkatalog
  • Karaoke-Raum Sitzungsmanagement und Timer
  • Karaoke-Raum Benutzungsoberfläche & Modi
  • Hintergrundmusik
  • Intelligente und automatisierte Karaoke-Erlebnisfunktionen
  • Location-Werbung in der Singa-App
  • Co-Branding-Optionen
  • Ob per Chat, E-Mail oder Telefon – unser Support ist für dich da. Dazu erhältst du feste Ansprechpartner:innen, die dich je nach Bedarf bei allen Karaoke-Fragen persönlich unterstützen.

Erfahre mehr und lege los unter singa.com/business.