Karaoke ist in vielen Teilen der Welt eine beliebte Freizeitbeschäftigung. Aber was wissen wir über Karaoke – abgesehen davon, dass es Spaß macht und oft zusammen mit einem Bier oder ein paar anderen Getränken gesungen wird?
Werfen wir einen Blick in die Statistik. Wusstest du zum Beispiel, dass es sich dabei um einen Markt mit einem Volumen von 5,4 Milliarden US-Dollar handelt (einigen Quellen zufolge)? Ganz richtig, sich das Mikrofon zu schnappen und auf die Bühne zu springen, ist nicht nur eine Ein-Personenen-Show in der Kneipe an der Ecke, sondern ein florierender Unterhaltungsmarkt, der einigen Quellen zufolge bis zum Jahr 2033 auf 7,0 Milliarden US-Dollar anwachsen soll.
Die wichtigsten Statistiken dieses Artikels
- Die Größe des weltweiten Karaoke-Marktes wird von verschiedenen Quellen unterschiedlich eingeschätzt. Einige Quellen schätzen den Weltmarkt auf bis zu 5,4 Mrd. US-Dollar, einschließlich Hardware und Software (Quelle: Coolest Gadgets). Andere Quellen schätzen die Größe jedoch auf rund 644,7 Millionen US-Dollar im Jahr 2023 (Quelle: Market.us).
- Der Karaoke-Markt wächst – die Schätzungen der jährlichen Wachstumsrate variieren zwischen 2,6% (von 2023 bis 2033, Quelle: Coolest Gadgets) und 11% (von 2023 bis 2030, Quelle: Cognitive Market Research)
- Laut EIN Presswire ist der asiatisch-pazifische Raum der größte Karaoke-Markt mit einem Anteil von 42,3 %, was auf die starke Karaoke-Kultur in Japan, Südkorea und China zurückzuführen ist.
Schauen wir uns einige Zahlen zum globalen Karaoke-Markt an. Doch beginnen wir zunächst mit den Grundlagen.
Was ist Karaoke?
Man kann davon ausgehen, dass Karaoke 1971 – also vor nur 54 Jahren – erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, denn zu diesem Zeitpunkt baute der Japaner Daitsuke Inoue die erste Karaoke-Maschine. Die Erfindung wurde nie patentiert. Doch schon in den 1930er Jahren veranstalteten Theaterleute geführte Sing-abende, aber erst in den 1970er Jahren nahm Karaoke seine heutige Bedeutung an.

Noch mehr über die Geschichte von Karaoke
Apropos Bedeutung – Karaoke bedeutet auf Japanisch „leeres Orchester“. Das beschreibt sehr gut, was Karaoke ist – die Musik ohne Sänger:in, bevor Karaoke-Sänger:innen das Mikrofon ergreifen. Im allgemeinen Sprachgebrauch bedeutet Karaoke, dass man zu einer Hintergrundmusik singt, in der Regel mit einem Mikrofon und den Songtext von einem Bildschirm abliest. Für uns ist es nicht wirklich Karaoke, wenn Künstler:innen mit einem Backing-Track auftreten – es ist die volle Erfahrung mit dem Backing-Track, dem Text, vielleicht sogar einer Bühne, Verstärkern und einem Mikrofon, die es zu Karaoke macht.
Aus diesem Grund hat sich Karaoke zu einem einzigartigen Markt entwickelt und in den ersten 54 Jahren viele Formen angenommen: Man findet Karaoke in privaten Karaoke-Räumen, in Karaoke-Boxen, auf Live-Bühnen, an Selbstbedienungsstationen und zu Hause. Karaoke gibt es mit oder ohne Publikum – nur der/die Sänger:in ist wichtig. Karaoke gibt es in Online-Communities, bei Wettbewerben und Festivals sowie in Schulen, Bibliotheken und sogar in Altenheimen.
Wo ist Karaoke am beliebtesten?
Karaoke ist ein globales Phänomen, wobei der asiatisch-pazifische Raum 42,3 % des weltweiten Karaoke-Marktes ausmacht, wie EIN Press Wire berichtet. Die Größe des gesamten Karaoke-Marktes im asiatisch-pazifischen Raum wird auf 2,28 Mrd. USD geschätzt. Japan, Südkorea und China beispielsweise haben alle eine ausgeprägte Karaoke-Kultur.

Karaoke ist auch in Teilen Europas beliebt, etwa in Finnland, das für seine einzigartige Karaoke-Kultur bekannt ist.
Kommerzieller Sektor vs. private Nutzung
Bars, Restaurants, Eventlocations, Bowlingbahnen und andere Freizeiteinrichtungen – der kommerzielle Sektor von Karaoke – machen 70,6 % des Marktes aus (Quelle: Coolest Gadgets). Der Haushaltssektor wächst jedoch mit einer voraussichtlichen jährlichen Wachstumsrate von 4,2 % zwischen 2024 und 2032 (Quelle: Coolest Gadgets). Das Singen zu Hause wird also immer beliebter!
Was ist beliebt, wenn es um Songs geht?
Stat significant hat anhand einer Playlist-Recherche auf Apple Music und Spotify untersucht, welches die beliebtesten Karaoke-Songs der Welt sind. Und tada – I Want It That Way von den Backstreet Boys ist die Nummer eins in ihrem Ranking. Andere konkurrierende Songs sind Shallow von Lady Gaga und Bradley Cooper (Karafun).

Wir haben einige Daten von Singa aus den letzten 12 Monaten ausgewertet (sowohl von Privatnutzer:innen als auch von kommerziellen Nutzer:innen), und die Ergebnisse bestätigen, was zu erwarten war – I Want It That Way von den Backstreet Boys ist tatsächlich der beliebteste Song, auch auf der Grundlage der Karaoke-Daten von Singa. An zweiter Stelle steht der schwedische Klassiker Dancing Queen von ABBA und passenderweise liegt Shallow von Lady Gaga und Bradley Cooper auf dem dritten Platz. Andere beliebte Songs, die auf den Daten von Singa basieren, sind zum Beispiel Bohemian Rhapsody von Queen, Mr Brightside von The Killers und Can't Help Falling in Love von Elvis Presley. Betrachtet man die letzten 12 Monate, so haben es auch Neueinsteiger wie Espresso von Sabrina Carpenter in die Top 20 geschafft.
Top 15 der beliebtesten Karaoke-Songs auf Singa in den letzten 12 Monaten

- I Want It That Way — Backstreet Boys
- Dancing Queen — ABBA
- Shallow — Lady Gaga and Bradley Cooper
- Bohemian Rhapsody — Queen
- Mr. Brightside — The Killers
- Baby — Justin Bieber, Ludacris
- Wonderwall — Oasis
- Valerie — Amy Winehouse, Mark Ronson
- Dont Stop Believin' — Journey
- ...Baby One More Time — Britney Spears
- Can't Help Falling in Love — Elvis Presley
- Gimme! Gimme! Gimme! (A Man After Midnight) — ABBA (Ja, noch ein ABBA Song!)
- Espresso — Sabrina Carpenter
- Mamma Mia — ABBA (Ein Dritter!!)
- Wannabe — Spice Girls
Stat significant setzt auch seine Forschung fort, um herauszufinden, welche Jahrzehnte der Musik bei Karaoke am beliebtesten sind und entdeckt, dass die Millenium-Ära – die 2000er – das siegreiche Jahrzehnt ist, während die 1990er und 2010er an zweiter und dritter Stelle folgen.
Wir haben weiter untersucht, welche Genres bei Karaoke am beliebtesten sind und haben uns die Singa-Gesangsdaten der letzten 12 Monate angeschaut. Pop liegt weit vorne, während der gute alte Rock an zweiter Stelle steht. Andere beliebte Genres sind zum Beispiel Hip Hop, Alternative Rock, Folk/Country und Rockballaden.
Karaoke-Räume – ein wachsender Trend?
Technavio berichtet in seiner Analyse des Karaoke-Marktes ebenfalls von einem Wachstum des globalen Karaoke-Marktes – CAGR von 4,3 % zwischen 2024 und 2029. Technavio listet auch einige Treiber auf, die zum Anstieg der Annahme der Karaoke-Industrie führen, die zum Beispiel eine wachsende Popularität in musikbezogenen Freizeitaktivitäten sind.
Was wir auch auf dem Markt sehen (Daten von Singa) ist, dass das weltweite Interesse an Karaoke-Räumen wächst – zumindest wenn man sich die Google-Suchen ansieht. Schau dir die Grafik weiter unten an!

Es wurde auch untersucht, dass Karaoke-Räume den ROA (Return on Assets) von Unternehmen mit Karaoke im Vergleich zu einer Kontrollgruppe von Unternehmen ohne Karaoke erhöhen. Darüber erfährst du mehr in unserem Marktforschungsbericht!
Zusammenfassung
Bist du bereit zu singen? Auf singa.com findest du über 100.000 Karaoke-Songs und sogar Originalaufnahmen von Künstler:innen wie Kylie Minogue, Linkin Park, Iron Maiden und A-Ha.
Möchtest du eine Karaoke-Location eröffnen oder deine bestehende Location mit Karaoke von Weltklasse verbessern? Melde dich bei uns, wir sind hier, um dir beim Start zu helfen.