Da sich die Unterhaltungslandschaft ständig weiterentwickelt, ändern sich auch die Erwartungen des jüngeren Publikums. Insbesondere die Generation Z – also diejenigen, die zwischen 1997 und 2012 geboren wurden – definiert neu, was es bedeutet, auszugehen. Von ästhetischen Umgebungen bis hin zu immersiven Erlebnissen – die Generation Z will mehr als nur Getränke und Musik. Sie sehnt sich nach Momenten, die sie teilen kann sowohl im realen Leben als auch online.

Genau hier kommen Karaoke-Räume ins Spiel.

Für Bars, Freizeitcentern oder andere Locations sind Karaoke-Räume mehr als nur ein nettes Extra – sie sind ein Magnet für die Generation Z und andere erlebnishungrige Besucher:innen. Schauen wir uns einmal an, warum Karaoke-Räume bei der Generation Z so beliebt sind und wie deine Location diese Chance nutzen kann.

Entertainment im Blut: So tickt die Gen Z

Die Generation Z hat eine andere Einstellung zu Unterhaltung als alle Generationen vor ihr. Sie will Erlebnisse, die Unterhaltung mit bedeutsamen sozialen Kontakten verbinden.

Eine Gruppe von Freund:innen feiert eine Karaoke-Party
Karaoke-Party in der Simmons Bar, England.

Die Statistiken zeichnen ein klares Bild einer Generation, die Folgendes schätzt:

  • Interaktive Erlebnisse statt passivem Konsum. Mehr als 70 % der Generation Z bevorzugen persönliche Erlebnisse gegenüber materiellen Gütern und legen mehr Wert auf gemeinsame Momente als auf Besitztümer.
  • Soziale Kontakte durch gemeinsame Aktivitäten. Eine Umfrage von Deloitte ergab, dass die Generation Z einen erheblichen Teil ihres verfügbaren Einkommens für Freizeit und Unterhaltung ausgibt, gleich nach Lebensmitteln.
  • Competitive Socialising. Jüngere Zielgruppen bevorzugen es, durch freundschaftliche, aktivitätsbasierte Unterhaltung Kontakte zu knüpfen. 93 % der Generation Z haben an wettbewerbsorientierten sozialen Aktivitäten teilgenommen – wie Karaoke, Bowling, Minigolf und Axtwerfen –, verglichen mit nur 60 % der Babyboomer.
  • Erstellung von Inhalten und authentischer Selbstdarstellung. Die Generation Z ist digital aufgewachsen – das bedeutet, dass sie Erlebnisse kuratiert, die „instagrammable und tik-tokkable“, interaktiv und erzählenswert sind.

Kurz gesagt, die Generation Z sucht nach etwas, das Spaß macht, sozial ist, geteilt werden kann und unvergesslich ist und Karaoke erfüllt alle diese Kriterien.

Warum die Generation Z Karaoke-Räume liebt

Karaoke hat sich seit den Open-Mic-Bars und verschwommenen Songtextbildschirmen stark weiterentwickelt. Die beliebtesten Formate sind heute Karaoke-Räume, die oft wunderschön gestaltet, mit modernster Technik ausgestattet und auf kleine Gruppen von Freund:innen oder Familien zugeschnitten sind.

Hier sind die Gründe, warum sie für die Generation Z so attraktiv sind:

  • Gemeinsame Erlebnisse sind das Wichtigste. Obwohl die Generation Z hauptsächlich online lebt, legt sie großen Wert auf echte Verbindungen in der realen Welt. Karaoke-Räume schaffen eine Umgebung, in der sie ganz sie selbst sein können – lachen, singen und Freund:innenschaften schließen –, ohne dabei von einem Publikum beobachtet zu werden.
  • Gruppenorientierter Spaß liegt im Trend. Ob Geburtstage, Junggesell:innenabschiede oder spontane Ausgehabende – Karaoke-Räume sind ideal für Gruppen von 3 bis 8 Personen. Sie greifen den allgemeinen Trend zu Competitive Socialising auf – aktivitätsbasierter Spaß, der gemeinschaftlich, immersiv und unvergesslich ist.
  • Frauen sind dabei führend. Laut den Kund:innenerkenntnissen von Singa sind 60–80 % der Karaoke-Raum-Nutzer:innen in Großbritannien weiblich, ein Trend, der sich auch in anderen Märkten beobachten lässt. Diese starke weibliche Präsenz passt zur Vorliebe der Generation Z für geselliges, aber privates, stressfreies Entertainment gegenüber traditionellen Barszenen.
  • Die ost- und südostasiatische Popkultur hat es cool gemacht. K-Pop, Anime und koreanische Dramen haben den Geschmack der Generation Z weltweit geprägt – und mit diesem Einfluss sind Karaoke-Räume im ost- und südostasiatischen Stil zu einem festen Bestandteil des modernen Nachtlebens von Seoul bis Stockholm geworden.
  • Privat, aber performativ. Die Generation Z liebt es, aufzutreten, aber nur zu ihren eigenen Bedingungen. Karaoke-Räume bieten eine Bühne für Selbstdarstellung, ohne dass Fremde zuschauen, und verbinden den Nervenkitzel des Auftritts mit dem Komfort der Privatsphäre.
  • Ästhetische Umgebungen = teilbare Momente. Die Karaoke-Räume von heute sind so gestaltet, dass sie sich für Instagram eignen – denk deshalb unbedingt an LED-Lichter, stimmungsvolle Innenausstattung und themenbezogene Dekoration, die für Gruppen-Selfies und Stories gemacht ist.
  • Ihr Vibe und ihre Regeln. Von der Kontrolle über die Playlist über die Beleuchtung bis hin zu Snacks – die Generation Z sehnt sich nach personalisierten Erlebnissen. Karaoke-Räume ermöglichen es ihnen, den Abend nach ihren Vorstellungen zu gestalten.
Kostümierte Gäste singen Karaoke in einem Karaoke-Raum

🎤 Wusstest du schon? Eine Studie von GWI („Audiences to watch: Gen Z“, 2025) hat ergeben, dass die Generation Z konsequent nach sozialen Aktivitäten sucht, die interaktiv, inklusiv und technologiegestützt sind – genau das, was moderne Karaoke-Räume bieten.

Für Locations, die bereits in soziale Erlebnisse investieren, sind Karaoke-Räume eine rentable Ergänzung mit niedrigen Einstiegshürden.

Atmosphäre: Design und Ästhetik sind wichtig

Der Schlüssel zur Gewinnung eines jüngeren Publikums liegt darin, zu verstehen, dass Ästhetik genauso wichtig ist wie Funktionalität. Die aktuellen Designtrends für Karaoke-Räume für 2025 legen den Schwerpunkt auf die Schaffung von Instagram-würdigen Räumen, die zum Teilen von Fotos anregen.

Um wirklich eine Verbindung zur Generation Z herzustellen, brauchst du Karaoke-Räume mehr als nur ein Mikrofon und vier Wände. Laut Design-Trendberichten für 2025 bevorzugt die Generation Z stimmungsvolle Innenräume, retro-futuristische Themen und personalisierte Umgebungen, die hochwertig, aber nicht zu poliert wirken.

Das 70er-/80er-Jahre Zimmer im Haus 10

Was die Generation Z in einem Karaoke-Raum sucht:

  • Stimmungsvolle Beleuchtung: LED-Systeme, die sich der Energie anpassen – sanft und atmosphärisch für entspannte Sessions, hell und farbenfroh für Party-Stimmung. Neonreklamen, Leuchteffekte und Discokugeln sorgen für Spaß.
  • Komfortable Sitzgelegenheiten: Denk an weiche Sitznischen, gepolsterte Bänke oder modulare Sofas. Die Besucher:innen sollen sich wohlfühlen und gerne länger bleiben.
  • Fotogene Optik: Wandmalereien, auffällige Wandkunst, ausgefallene Tapeten oder thematische Dekorationen machen jeden Winkel Instagram-tauglich. Bonuspunkte gibt es für Neon-Sprüche, Spiegel oder strukturreiche Hintergründe.
  • Mühelose Integration von Technik: Erstklassiger Sound, mehrere Bildschirme und intuitive Bedienelemente sind ein Muss. Die Generation Z ist technikaffin – sie erwartet, dass die Technik einfach funktioniert.
  • Themenzimmer und kuratierte Abende: Von Y2K-Nostalgie und Retro-Spielhallen bis hin zu gemütlichem Cottagecore und K-Pop-Glamour – Themenzimmer lassen die Besucher:innen in eine bestimmte Atmosphäre eintauchen. Nutze Themenabende und individuelle Playlists, um für Abwechslung zu sorgen.
  • Visuelle Tiefe und Textur: Verleihe deinem Karaoke-Raum mit LED-Streifen, verspiegelten Decken, Samtvorhängen oder Kunstziegeln mehr Dimension. So kann eine vielschichtige Atmosphäre entstehen, die nicht steril wirkt.
  • Interaktive, unvergessliche Details: Beschreibbare Wände, Sofortdruck-Fotokabinen oder Gästebücher helfen Gruppen dabei, ihr Erlebnis zu personalisieren und bleibende Erinnerungen zu schaffen.
  • Requisiten und Party-Kits: Biete lustige Extras wie Hüte, Tamburine, Sonnenbrillen, Boas oder Leuchtstäbe an – alles, was die Leute dazu animiert, sich zu entspannen und ausgelassen zu sein.
Karaoke-Raum mit vielen Blumenmustern und gemütlicher Stimmung.
Der Blumenraum im House 10

Diese Details sind nicht nur dekorativ – sie signalisieren, dass dein Karaoke-Raum für deine Besucher:innen gestaltet ist. Je „ästhetischer“ deine Karaoke-Räume sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie auf TikTok, Instagram oder Snapchat geteilt werden.

Karaoke-Räume für die Generation Z vermarkten

Um die Generation Z zu erreichen, musst du sie dort erreichen, wo sie sich aufhalten – vor allem auf den Plattformen der Sozialen Medien. Sie nutzen soziale Medien nicht nur, um in Kontakt zu bleiben, sondern auch, um Orte, Erlebnisse und Trends zu entdecken. Plattformen wie TikTok und Instagram sind unerlässlich, um jüngere Zielgruppen zu erreichen. Deine Marketingstrategie sollte sich deswegen auch auf die Präsentation des Erlebnisses konzentrieren, nicht nur auf den Service.

So vermarktest du die Generation Z effektiv:

  • Kurzvideos: Präsentiere deine stilvollen Karaoke-Räume, singende Besucher:innen oder Einblicke hinter die Kulissen auf TikTok oder in Reels.
  • Nutzer:innengenerierte Inhalte: Ermutige deine Besucher:innen, deine Location zu markieren und teile ihre Inhalte auf deinen Plattformen.
  • Funktionen für Gruppenfeiern: Präsentiere deine Karaoke-Räume als perfekte Wahl für Geburtstage, Abschlussfeiern, Junggesell:innenabschiede und andere wichtige Feiern.
  • Influencer:in-Partnerschaften: Arbeite mit lokalen Mikro-Influencer:innen oder Nachtclub-Gründer:innen zusammen, um deine Location zu bewerben.
  • Interaktive Storys und Umfragen: Bitte deine Follower:innen, über Songthemen oder Raumdesigns abzustimmen.
  • Themenabende und Promos: Organisiere wöchentliche Events für die Generation Z (K-Pop-Freitage, Disney-Duette oder Y2K-Throwback-Abende).

Die Generation Z möchte nichts verkauft bekommen, sondern Teil der Geschichte sein. Sorge dafür, dass deine Inhalte und Angebote authentisch, unterhaltsam und ansprechend wirken.

Der Business Case: Warum Karaoke-Räume profitabel sind

Private Karaoke-Räume sind nicht nur ein Publikumsmagnet – sie sind auch Umsatzbringer:

  • Steiger die durchschnittlichen Ausgaben pro Besucher:in. Gruppen bleiben länger und bestellen mehr Getränke/Essen.
  • Errechne die Raumzeit. Stundenpreise sorgen für stetige Einnahmen.
  • Minimaler Personalbedarf. Integrierter Unterhaltungswert. Keine Karaoke-Djs oder Ähnliches benötigt.
  • Immer wieder gerne. Perfekt für Geburtstage, Junggesellinnenabschiede und After-Work-Events.
  • Upgrade-Möglichkeiten. Partypakete, Raumthemen, Essens- und Getränkepakete.

Betreiber weltweit verzeichnen höhere Erträge und eine stärkere Kund:innenbindung nach der Einrichtung von Karaoke-Räumen.

Eine Studie der Aalto-Universität aus dem Jahr 2023 zeigt die wirtschaftlichen Auswirkungen von Karaoke-Räumen in Locations.

Mache die Gen Z mit Karaoke-Räumen zu Stammkund:innen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Daten sprechen eine eindeutige Sprache: Die Generation Z gibt Geld für Erlebnisse aus, die soziale Kontakte, Selbstentfaltung und gemeinsame Momente ermöglichen. Karaoke-Räume erfüllen alle drei Kriterien und sind damit eine der cleversten und profitabelsten Ergänzungen für deine Location.

Für Betreiber:innen von diversen Locations bietet sich hier eine bedeutende Chance, eine wertvolle Zielgruppe anzusprechen, die authentische Erlebnisse traditionellen Unterhaltungsangeboten vorzieht.

Für einen erfolgreichen Start brauchst du mehr als nur ein Mikrofon und Lautsprecher. Du brauchst einen Plan.

Werbebild: Kostenloser 30-Tage-Leitfaden für die Eröffnung eines Karaoke-Raums

Unser kostenloser 30-Tage-Leitfaden für die Eröffnung eines Karaoke-Raums führt dich durch den gesamten Prozess:

  • Tipps zur Raumeinrichtung und -gestaltung
  • Checkliste für Technik und Ausstattung
  • Personal- und Betriebsanleitung
  • Marketing-Zeitplan mit Social-Media-Inhalten
  • Strategie für die Veranstaltungseinführung

👉 Hier kannst du den kostenlosen 30-Tage-Leitfaden herunter.

Karaoke-Räume sind ein strategischer Vorteil für Locations, die wachsen und ihr Geschäft zukunftssicher machen möchten. Da die Generation Z die Nachfrage nach einem stimmungsvollen, erlebnisorientierten Nachtleben steigert, ist jetzt der richtige Zeitpunkt zum Handeln. Egal, ob du von Grund auf neu aufbauen oder ein bestehendes Setup optimieren willst – dieser Leitfaden ist dein Erfolgsrezept.

Darum ist Singa Business die Nr. 1 für Karaoke

Singa Business ermöglicht Karaoke für die nächste Generation von Locations. Unser vollständig lizenziertes, cloudbasiertes Angebot umfasst:

  • Eine elegante, moderne Benutzungsroberfläche
  • Eine riesige, ständig aktualisierte Song-Bibliothek mit über 100.000 Songs
  • Mobile Songwünsche und intuitive Steuerung
  • Touchscreen-Tablets – keine veralteten Fernbedienungen
  • Skalierbare Preise und Remote-Support

Ob Bar, Freizeitzentren oder wettbewerbsorientierter Angebote – Singa ermöglicht Karaoke für die nächste Generation der Unterhaltung.